Kurse und Seminare

title_shape_1Berufskraftfahrer Weiterbildungen – Zusatzqualifikationen für LKW und Bus Fahrer (m d w):Berufskraftfahrer Weiterbildungen – Zusatzqualifikationen für LKW und Bus Fahrer (m d w): Du bist Berufskraftfahrer:in und möchtest Dich weiterbilden? Oder suchst nach einem verlässlichen Partner, wenn es um die Auffrischung Deiner Qualifikationen geht? Oder Du bist Wieder- oder Quereinsteiger in den Beruf Berufskraftfahrer:in? Egal, was Dich bewegt:Unsere Fahrschule bietet Dir ein professionelles und freundliches Umfeld inklusive umfangreichem Beratungsservice für Deine Berufskraftfahrer Umschulung, Weiterbildung oder Ausbildung. Übrigens: Die BKF Module & Ausbildungen sowie weitere Weiterbildungen und Scheine müssen in der Regel alle fünf Jahre wiederholt und aufgefrischt werden. Umschulung zur/m Berufskraftfahrer(m d w): – geförderte Maßnahmen für Arbeitssuchende Du suchst aufgrund der Arbeitslosigkeit eine neue Herausforderung? Oder möchtest Dich beruflich umorientieren? Dann ist vielleicht der Beruf der Berufskraftfahrer:in genau das Richtige für Dich! Berufskraftfahrer:innen werden zum Führen von LKWs in Speditionen, dem Handel und in produzierenden Unternehmen eingesetzt oder als Busfahrer:innen im Stadt-, Linienbus- und Reiseverkehr. Die Umschulung zur/m Berufskraftfahrer:in dauert in der Regel 21 bis 24 Monate – zuzüglich eines Betriebspraktikums – und wird von der Industrie- und Handelskammer angeboten. Wenn Du die Umschulung nebenberuflich machen möchtest, kann sich die Dauer bis zum Abschluss verlängern. Nach erfolgreicher Umschulung verfügst Du nicht nur über den Führerschein Klasse C/CE oder D, sondern auch über alle wesentlichen Kenntnisse, die für Dich als Berufskraftfahrer:in wichtig sind: Vom Abrechnungswesen über die Abwicklung der Logistik bis hin zum technischen Fahrzeug Know-how. Wer arbeitssuchend ist (Leistungsbezug SGB II oder SGB III), wird unter einigen Bedingungen finanziell von der Arbeitsagentur und dem Jobcenter bei der Umschulung für Berufskraftfahrer:innen unterstützt.
title_shape_1BKF Aus-und Weiterbildung In der dreijährigen BKF Ausbildung für Berufskraftfahrer:innen lernst Du nicht nur das Führen des Lastkraftwagens oder Busses, sondern auch andere wichtige Grundlagen neben dem Fahren – wie etwa die Ladungssicherung (VDI 2700a). Dazu zählt auch die beschleunigte Grundqualifikation (kurz bGQ), die für den gewerblichen Güterverkehr innerhalb der Ausbildung über die IHK abgeschlossen werden muss. Natürlich darf auch der Papierkram, wie Abrechnung und Dokumentation der Leistungen, nicht fehlen. Wenn Du schon zur/m Berufskraftfahrer:innen ausgebildet bist und Deine Fähigkeiten verbessern möchtest oder seitens des Arbeitgebers musst, bieten wir auch spezielle BKF Weiterbildungen an. Unsere Berufskraftfahrer Weiterbildungen helfen Dir aber auch dann weiter, wenn Du als Quereinsteiger:in anfangen möchtest.
title_shape_1BKF Module 95 im Überblick                              Die BKF Weiterbildungen umfassen folgende Module    Modul 1: Eco-Training    Modul 2: Sozialvorschriften    Modul 3: Gefahrenwahrnehmung    Modul 4: Schadenspräventionen    Modul 5: Sicherheit für Ladung und Fahrgast    In Deiner Roadmaster C. Fahrschule wird jeden Samstag ganztägig ein anderes Modul angeboten –als nächstes auf dem Plan steht? Schau doch mal in unserem Kalender nach, dort findest Du alle anstehenden Termine für Dein BKF Modul.  
title_shape_1TQ1und TQ3 Berufskraftfahrer Weiterbildungen – Güter und Personen befördern                          Du bist ein/e Quereinsteiger:in und möchtest über eine Berufskraftfahrer Weiterbildung in den Beruf einsteigen? Kein Problem: Gleichwertige Qualifikationen und Kenntnisse erlangst Du nämlich auch  durch den erfolgreichen Abschluss verschiedener Teilqualifikationen, die jeweils durch die Industrie- und  Handelskammer (IHK) über eine schriftliche und mündliche Prüfung abgenommen werden.
title_shape_1TQ1 – Güter befördernMit der Teilqualifikation TQ1 für Berufskraftfahrerinnen darfst Du einen LKW fahren und Güter  transportieren. Voraussetzungen: Mindestalter von 21 Jahren, Führerschein Klasse B, erfolgreicher Führerscheinantrag Klasse C/CE, Sehtest & gesundheitliche Eignung
title_shape_1TQ3 – Personen befördernDie Berufskraftfahrer Weiterbildung TQ3 richtet sich an zukünftige Busfahrer:innen ohne entsprechende Ausbildung: Nach Abschluss dieser Zusatzqualifikation darfst Du nicht nur Busse (Klasse D/DE) fahren,   sondern weißt auch wie Du das Fahrzeug richtig pflegst und wie Du am besten mit Fahrgästen umgehst. Voraussetzungen: Mindestalter von 21 Jahren, Führerschein Klasse B, Sehtest & gesundheitliche Eignung
title_shape_1BGQ – beschleunigte Grundqualifikation Wer gewerblich Güter oder Personen befördern möchte, benötigt hierfür eine sogenannte Grundqualifikation. Diese kann man entweder über einen entsprechenden LKW oder Busführerschein (durch Besitzstand) erhalten, oder über die Grundqualifikation bzw. die beschleunigte Grundqualifikation. Der Unterschied? Wer die Grundqualifikation abschließen möchte, muss sich 7,5 Stunden praktisch oder theoretisch von der IHK prüfen lassen. Bei der beschleunigten Grundqualifikation (bGQ) beträgt die Prüfungszeit der IHK hingegen nur 1,5 Stunden. Dafür ist für diese bGQ aber ein Lehrgang mit 140 Stunden (inkl. zehn Praxisstunden) vorgesehen. Um die bGQ zu absolvieren, muss kein entsprechender LKW oder Bus Führerschein vorliegen, jedoch spielt das Mindestalter eine wesentliche Rolle: Das Mindestalter für die beschleunigte Grundqualifikation in den verschiedenen Berufskraftfahrer-Führerscheinklassen beträgt: mindestens 18 Jahre: C1, C1E mindestens 21 Jahre: C, CE, D (Linienverkehr bis 50 km), DE (Linienverkehr bis 50 km), D1, D1E mindestens 23 Jahre: D, DE – jeweils ohne Einschränkungen
title_shape_1ADR Ausbildung – Gefahrengut befördern Der ADR-Schein ist auch als Gefahrgutschein bekannt und berechtigt Dich zum Befördern von Gefahrgut im öffentlichen Straßenverkehr. „Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route“ – dafür steht die Abkürzung ADR. Voraussetzung ist aber, dass Du schon einen Führerschein für Fahrzeuge besitzt, die für den Gefahrguttransport vorgesehen sind, also zum Beispiel einen LKW Führerschein. Die ADR Ausbildung umfasst eine Schulung, in der wir mit Dir verschiedene wichtige Punkte im Umgang mit Gefahrgut behandeln. So zum Beispiel die Kennzeichnungen, allgemeine Vorschriften, die Ladungssicherung, die Beförderungsarten oder Maßnahmen nach einem Zwischen- oder Unfall. Die erlernten Inhalte werden durch eine schriftliche Prüfung durch die IHK abgeschlossen. Je nachdem, welche Güter Du transportieren wirst, ist die Teilnahme an der ADR Ausbildung als Berufskraftfahrer Weiterbildung vorgeschrieben. Zudem muss die Qualifikation regelmäßig aufgefrischt werden.
title_shape_1Gabelstaplerschein – Pflichtstunden & Staplerschein Prüfung Wenn Du einen Staplerschein machen möchtest, müssen einige Theorie- und Praxisstunden rund um den Staplerführerschein absolviert werden. Der Lehrplan sieht dabei jeweils mindestens zehn Stunden für die Theorie sowie die Fahrpraxis vor. Je nach Kenntnisstand und persönlichen Fähigkeiten, können die für den Staplerführerschein vorgesehenen Theorie- und Praxisstunden auch hoch- oder herabgesetzt werden. Im Theorieteil werden verschiedene wesentliche Einheiten behandelt, die für Dich im alltäglichen Einsatz eines Gabelstaplers wichtig sind: Darunter der Aufbau, die Funktion und die Antriebsarten verschiedener Flurförderfahrzeuge, Last- und Standsicherheit, Verhalten an Türen, Engpässen oder Laderampen, Unfallvermeidung sowie rechtliche Grundlagen. Im praktischen Teil wirst Du in das Fahrzeug eingewiesen, lernst das richtige Ein- und Aussteigen und absolvierst einige Fahr- und Staplerübungen. Um den Staplerführerschein zu erhalten, sind zudem eine theoretische und eine praktische Staplerschein Prüfung abzulegen – ähnlich der Prüfung, die Du eventuell schon aus Deinem Klasse B oder A Führerschein kennst. Übrigens: Nach Erhalt Deines Staplerführerscheins muss in jedem Fall noch eine innerbetriebliche Unterweisung in die dort vorhandenen Fahrzeuge erfolgen.
title_shape_1VDI 2700a – Ladungssicherung Eine weitere wichtige Berufskraftfahrer Weiterbildung ist die Ladungssicherung: Die Richtlinien der VDI 2700a beschreiben die richtige Ladungssicherung im Straßen- und Güterverkehr. Bei dieser Schulung erfährst Du alles über die Grundlagen der Ladungssicherung. Dazu zählt unter anderem: die Ladungssicherung von Getränken, Betonstahl, Papier- oder Betonfertigrollen, Schüttgütern aber auch die Zusammenladung von Stückgütern, die Berechnung von Reibwerten und Kräften auf Packstücke oder wie Waren auf den Ladeflächen korrekt verzurrt werden. Für viele Branchen ist ein Nachweis des Ladungssicherungsscheins VDI 2700a Pflicht und sollte auch regelmäßig aufgefrischt werden.
title_shape_1Bildungsgutscheine für LKW & BUS Ausbildungen nach AZAV Wir verstehen, wie wichtig es ist, berufliche Chancen zu nutzen und sich weiterzubilden, insbesondere in herausfordernden Zeiten. Unsere AZAV-zertifizierten LKW Ausbildungen bieten dir die Möglichkeit, mit staatlicher Unterstützung deinen Führerschein zu erwerben und damit neue Karrierewege zu beschreiten. Bildungsgutscheine bieten eine finanzielle Entlastung, indem sie die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernehmen. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die sich beruflich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchten. Ebenso bei Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und zur Abwendung von drohender Arbeitslosigkeit. Mit einem Bildungsgutschein in der Hand kannst du dir deine Fahrschule selbst aussuchen – und hier kommen wir ins Spiel.
title_shape_1Unsere Ausbildungsangebote im Detail LKW&BUS Führerschein (Klasse C/CE D/DE) Unser LKW-BUS Führerschein ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere in der Logistikbranche. Du lernst, schwere Nutzfahrzeuge sicher und effizient zu führen. Die Ausbildung dauert zwischen sechs und zwölf Wochen, je nach individuellem Fortschritt. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 21 Jahren und gesundheitliche Eignung. Mit einem Bildungsgutschein werden alle Ausbildungskosten abgedeckt, sodass du dich voll und ganz auf deine Weiterbildung konzentrieren kannst. ALL IN ONE Inklusive Berufskraftfahrer TQ1 & TQ3. Diese qualifiziert für den Einsatz als Berufskraftfahrer für den Gütertransport national und international und beinhaltet zusätzliche ADR Schein, Kranschein und Staplerschein.

Arbeitsförderung nach AZAV und für Bildungsgutscheine ein Ausbildungszentrum von A bis Z über Verkehr und Logistik